Exkursionsberichte 2025

Exkursion Flachsee / Rottenschwil, Unterlunkhofen, am 23. Februar 2025

Am Sonntag, 23. Februar starten wir zur ersten Exkursion des Jahres 2025. Unser Ziel ist der Flachsee. Im Jahr 1975 ist hier mit dem Bau eines Wasserkraftwerks begonnen worden. Dieses Kraftwerk ist der Grund, dass das Naturschutzgebiet Flachsee überhaupt entstanden ist. Ueber die Jahre hat es sich zum Vogelparadies entwickelt. Im bequemen Reisebus des Transportunternehmens Herbie Michael nehmen
19 Vogelfreunde Platz und lassen sich gut und sicher an unser Reiseziel chauffieren. Unterwegs gibt’s noch einen geschätzten und „dringend“ benötigten Halt an der Raststätte Herrlisiberg.

Unsere Exkursion starten wir beim Weiler Geisshof in Unterlunkhofen. Kaum gestartet, lassen sich schon die ersten Vogelarten sichten. Diverse Möwen und Kiebitze sind am Himmel auszumachen. Immer wieder ein Gekreische der Graugänse und der Ruf des Grünspechts sind zu hören. Erst einmal am Uferbereich angelangt, wird die Wasserfläche intensiv mit Feldstechern und Fernrohren abgesucht. Belohnt werden wir mit dem Anblick diverser Graureiher, Kiebitze im Flug, im Wasser und bei der Balz, Bekassinen, Graugänse, Heringsmöwe und viele, viele Wasservögel.

Gegen die Mittagszeit erreichen wir dann den Hide. Und welch freudige Ueberraschung. Aus nächster Nähe präsentiert sich die erhoffte Rohrdommel. Trotz ihrer Grösse ist sie äusserst gut getarnt. Bei Beunruhigung nehmen die Vögel die sogenannte „Pfahlstellung“ ein, wobei sie den Hals strecken und den Schnabel gegen den Himmel richten. Wir scheinen sie nicht zu stören, denn kurze Zeit später fängt sie ihr Mittagessen; einen relativ grossen Fisch. Geniesst ihn und verschwindet dann im Röhricht.

Nach diesem tollen Ereignis nehmen auch wir unser wohl verdientes Mittagessen ein. Im Anschluss ziehen wir weiter. Da das Wetter jetzt nicht mehr ganz so mitmacht, es beginnt  leicht zu regnen, beenden wir unseren Besichtigungstag etwas früher und können uns im Restaurant Hecht noch etwas verpflegen. Anschliessend begeben wir uns auf unsere Heimreise.

Ein herzliches Dankeschön an Thea Urech, welche diesen Ausflug für uns geplant und organisiert hat. Und dies wie immer  „ t o p „. Es war ein wunderschöner Tag . Zufrieden und mit vielen schönen Eindrücken kehren wir in’s Bündnerland zurück.

Artenliste: Amsel, Bachstelze, Bekassine, Blässhuhn, Blaumeise, Buchfink, Distelfink, Dohle, Elster,
Gänsesäger, Gartenbaumläufer, Graugans, Graureiher, Grünspecht, Haubentaucher, Haussperling, Heringsmöwe, Höckerschwan, Kiebitz, Kleiber, Kleinspecht, Kohlmeise, Kormoran, Krickente, Lachmöwe, Löffelente, Mäusebussard, Mittelmeermöwe, Nilgans, Rabenkrähe, Reiherente, Ringeltaube, Rohrammer, Rohrdommel, Rotkehlchen, Rotmilan, Schnatterente, Schwanzmeise, Star, Stockente, Sumpfmeise, Tafelente, Teichhuhn, Weissstorch, Zaunkönig, Zwergtaucher.

Bericht: Sabine Balzer
Fotos: Brigitte Meier
Merci viel moll!!